MoH Presseteam am 06.11.2025 um 16:53
*Wenn der Herbstwind Kirschblüten verweht und Traktionskontrollen plötzlich
Urlaub machen…*
Der fünfte Lauf des SRU | EWC 2025 führte den Tross
nach Japan, auf den legendären Kurs von Suzuka. Eine 90-minütige
Achterbahnfahrt stand auf dem Programm – und das mitten im goldenen Herbst.
Zwar traten nicht alle Fahrer die weite Reise an, aber wer da war, bekam ein
Rennen geboten, das an Dramatik, Ironie und feinem Rennsport kaum zu überbieten
war.
GT3:
Der Fluch der Spoon-Kurve
Schon im Qualifying dominierten die Alpen-Vertreter: Herbert Putz,
der Meisterschaftsführende und Dauerbrenner des Metal of Honor Racing Teams,
brannte die Bestzeit in den japanischen Asphalt. Direkt dahinter: Landsmann Eduard Hösel, der mit chirurgischer Präzision seine Runden drehte. Auf
Startplatz drei folgte Gaststarter Frederik Inger, der sich mit
beeindruckender Pace zwischen die etablierten Kräfte schob.
Der Rennstart verlief erstaunlich ruhig – kein Chaos in der ersten Kurve, keine
herumfliegenden Kotflügel, nicht einmal ein „Ich dachte, du bremst
später!“-Moment. Putz setzte sich an die Spitze, Hösel folgte in
sicherem Abstand, und Inger beobachtete das Geschehen wie ein Tourist mit
Kamera – bereit, zuzuschlagen, wenn einer der beiden vorn patzen sollte.
Doch dann kam Runde 11, und Suzuka zeigte seine tückische Seite. Ausgangs der Spoon-Kurve verabschiedete sich die Traktionskontrolle von Putz’ GT3-Boliden – und das nicht etwa sanft, sondern mit einem lauten Klong! in die Leitplanke.
Reparaturstopp: über eine Minute. Stimmung: irgendwo zwischen „Warum ich?“ und
„Ich geh zurück nach Österreich.“
Während Putz die Krone neu justierte, fuhr Hösel vorne unbeeindruckt sein Rennen. Keine Fehler,
kein Drama, einfach souverän. Und als wäre das nicht genug, rollte von hinten
ein gewisser Thomas Hübner im Ford Mustang an, der mit seinem
amerikanischen Dampfhammer den Rest des Feldes aufmischte.
Putz kämpfte sich tapfer
wieder nach vorn – Runde für Runde, Gegner für Gegner. Zehn Minuten vor
Schluss lag er sogar wieder in Schlagdistanz zu P2, doch Hübner wusste genau, was zu tun war: Bremsen spät, blocken clever, Motor brüllen
lassen. Der Bayer verteidigte seinen Platz wie ein Löwe – und durfte sich am
Ende endlich über sein überfälliges Podium freuen.
Ergebnis GT3:
🥇 Eduard Hösel – cool, kontrolliert, clever
🥈 Thomas Hübner –
Mustang mit Muskeln
🥉 Herbert Putz –
schnellste Runde, aber ein gebrochenes Herz
GT4:
Von der Pole ins Nirvana
In der GT4-Klasse lief zunächst alles nach Plan – zumindest
für Yves Heim, der sich mit einer überlegenen Poleposition in
Stellung brachte. Doch was in Zolder noch glänzend funktionierte, wurde in
Suzuka zum Desaster auf Raten. Egal ob Grip, Pace oder Glück – nichts davon
wollte bleiben. Statt Podium: Platz am Tabellenende. Sayonara, Rennwochenende.
Das nutzten die Jungs vom Team SG Stern, David Schubert und Christoph Mues, eiskalt aus. Schon in den ersten Runden
zeigten sie, dass Teamarbeit keine Worthülse ist. Praktisch das gesamte
90-Minuten-Rennen fuhren sie wie an einer unsichtbaren Leine hintereinander her
– Schubert vorne, Mues im Schatten. Kein Risiko, keine Fehler – einfach konstante, saubere
Runden.
Am Ende brachte David Schubert den Sieg sicher ins Ziel, während Christoph Mues Platz zwei nach Hause rollte. Für James Duku gab es
erneut Grund zur Freude: Mit Platz drei stand er – wie schon in Laguna Seca –
wieder auf dem Podium. Konstanz ist eben manchmal die beste Strategie.
Ergebnis GT4:
🥇 David Schubert – Sieg in Samurai-Manier
🥈 Christoph Mues –
starker Teamplayer
🥉 James Duku –
zweimal Podium, zweimal zufrieden
Fazit:
Zwischen Sushi und Schweißperlen
Suzuka bewies einmal mehr, dass 90 Minuten Rennzeit mehr Drama bieten
können als so mancher Netflix-Film. Hösel triumphiert, Hübner tanzt den Mustang-Boogie, und Putz beißt sich ins Lenkrad – wenigstens
mit der schnellsten Rennrunde als Trostpflaster. In der GT4 gab’s dagegen
Teamgeist pur, während Yves Heim an diesem Tag wohl eher den
nächsten Flug nach Europa buchen wollte als den nächsten Pokalplatz.
Jetzt zieht
der SRU-Zirkus weiter über den Pazifik – nach Indianapolis. Dort wird sich
zeigen, ob die europäischen Asphalthelden auch auf amerikanischem Boden
bestehen können.
Bis dahin wie
immer:
Keep on racing!
Euer leicht jetgelagter Reiseesel
BRATISLAVA 🐴
MoH Presseteam am 23.10.2025 um 16:31
Einleitung
Na servus – Donington
Park zeigte sich in dieser Woche wieder einmal von seiner besten „englischen“
Seite: Während in anderen Ländern bei so viel Regen schon die Bundesmarine
anrücken würde, nannte man es hier schlicht Trainingstag. Die Fahrer surften mit
ihren Boliden durch Pfützen, die tiefer waren als so mancher Boxenfunk. Und
trotzdem: Pünktlich zum Rennen – trocken! Wer auch immer den Wettervertrag mit
dem britischen Himmel ausgehandelt hat, möge bitte künftig auch meine
Urlaubsplanung übernehmen.
Qualifying – Feucht, aber fair
Im Qualifying nieselte es
nur noch leicht, also genau das Wetter, bei dem Engländer „finally dry“ sagen.
In der GT3‑Klasse sicherte sich Eduard HÖSEL die Pole – hauchdünn vor Herbert
PUTZ, dem Metal of Honor‑Teamchef, und Heiko SANDERS. Der
Österreicher grinste danach so zufrieden, als hätte er gerade ein Jahr Gratis‑Sachertorte
gewonnen.
In der GT4‑Klasse hingegen war wieder einmal Ralf STINGL das Maß der
Dinge. Platz 2 ging an Yves HEIM, gefolgt von Ligachef Fatih DEMIRCI,
der schon beim Rausfahren aus der Box das Reglement über Funk zitierte –
sicherheitshalber.
Der Start – PUTZ zündet den Turbo
Beim Start kam PUTZ besser weg als ein frisch geöltes Türscharnier. HÖSEL und SANDERS dahinter im Clinch, als würden sie sich um den letzten Parkplatz beim
Supermarkt streiten. In Runde 7 folgte dann die Szene des Rennens: SANDERS setzte zum Überholmanöver an, kam vorbei, wurde beim Rausbeschleunigen aber von
HÖSEL touchiert – und drehte sich. Während SANDERS rückwärts Donington
erkundete, funkte HÖSEL vermutlich ein zerknirschtes „Ups“. SANDERS fiel auf P4
zurück, aber der Mann kennt keinen Groll, nur Vollgas. Kurz darauf kassierte er Mirco HAAKE und war wieder auf Podiumskurs.
Das Mittelfeld – Strategie, Karma und
kalte Reifen
Während PUTZ vorne mit
britischer Gelassenheit einen 15‑Sekunden‑Vorsprung herausfuhr und vermutlich
schon den Siegesschampus im Gedanken einschenkte, hatte HÖSEL offenbar ein
schlechtes Gewissen. Etwa 30 Minuten vor Schluss ließ er SANDERS kampflos
vorbei. Vielleicht dachte er sich: „Ich bin Österreicher, ich hab gute
Manieren.“ Der Plan, danach wieder zu attackieren, ging halb auf – er kam ran,
aber nicht mehr vorbei. PUTZ dagegen fuhr das Ding heim wie ein erfahrener
Lokführer auf Schienen. Ein souveräner Doppelsieg für
Metal of Honor Engineering – und das ganz ohne Regenreifen!
GT4 – Stingl schlägt wieder zu
In der GT4‑Klasse machte Ralf
STINGL da weiter, wo er in Zolder aufgehört hatte: vorne. Ein sauberer
Start‑Ziel‑Sieg, wie aus dem Lehrbuch. Dahinter kämpften Yves HEIM und Fatih
DEMIRCI – letzterer mit einem Boxenstopp, der irgendwie… nicht ganz regulär
ablief. Davon profitierte ChristophMÜES, der völlig überraschend
aufs Podium fuhr. Der Mann selbst meinte später: „Ich weiß gar nicht, wie ich
da gelandet bin – ich hab einfach keinen Unfall gebaut.“ Eine Strategie, die
offenbar funktioniert.
Die Rookies – Chaos im Doppelpack
Weniger erfolgreich
verlief das Rennen für die GT3‑Neulinge HEINRICH und STEGMAN, die
sich – wieder einmal – mit den GT4‑Kollegen anlegten. EricPAW bekam das hautnah zu spüren, und so mancher Zuschauer schwor, kurz
„Tokyo Drift“-Musik im Hintergrund gehört zu haben. Nach dem Rennen tagte die
Ligaleitung bis tief in die Nacht. Ergebnis: keines. Zumindest offiziell.
Hinter den Kulissen munkelt man, dass es beim nächsten Rennen in Suzuka Konsequenzen geben könnte – oder zumindest ein paar hitzige Diskussionen im
Teamspeak.
Fazit
Ein spannendes, trockenes
Rennen nach biblischer Flut im Training, mit Drama, Fairness und einem Hauch
britischer Tragikomik. PUTZ gewinnt, SANDERS rehabilitiert sich, HÖSEL zeigt Sportsgeist – und STINGL ist in der GT4 schlicht unaufhaltbar.
Bis dahin, meine Lieben –
bleibt sauber in der Box, dreckig auf der Strecke!
Bis dahin –
Keep on racing!
Euer Reiseesel BRATISLAVA
MoH Presseteam am 09.10.2025 um 16:37
Zolder, 07. Oktober 2025 – Belgien empfing die SRU-Meute mit
moderaten Temperaturen, trockener Strecke und... drei brandneuen
Rookies, die mit viel Motivation – und etwas zu viel Mut – ins
90-minütige Multiclass-Rennen (GT3 & GT4) starteten. Was als
lernreiche Erfahrung gedacht war, endete in einer Lehrstunde, wie man
den Spitzenpiloten graue Haare beschert.
Doch der Reihe nach.
Auf Pole stand Audi-Pilot Martin OHRENS, der sich hauchdünn vor Heiko
SANDERS platzierte. Dahinter lauerten Thorsten RODDEWIG und Teamchef Herbert PUTZ auf den Plätzen drei und vier. Claus ZATTI musste leider
krankheitsbedingt passen – gute Besserung an dieser Stelle vom gesamten
Fahrerlager!
Der Start verlief vorne erstaunlich sauber, doch
dahinter war’s sofort wie bei einem Sonntagsausflug mit angezogener
Handbremse. Schon in Kurve zwei flogen die ersten Splitter – die Rookies
wollten wohl zeigen, dass sie auch da sind. Es folgten kleine Rempler,
verlorene Positionen und ein kollektives Augenrollen bei den Routiniers.
Zwei Runden später erwischte es den Teamchef: Ein technischer
Defekt am Bildschirm ließ PUTZ’ Cockpit plötzlich in völlige Dunkelheit
tauchen. Nach hektischem Gefummel und vermutlich einem kräftigen Fluch
war das Problem behoben – doch fast eine Minute war dahin. Vom sicheren
P4 auf den letzten Platz, ein Albtraumstart.
Vorne ließ sich Heiko SANDERS davon nicht beirren. Er setzte OHRENS unter Dauerdruck,
bis dieser einen kleinen Fehler machte – und SANDERS war durch! Von da
an fuhr er ein kontrolliertes Rennen an der Spitze, ganz der alte Fuchs.
Nach unzähligen Rückschlägen, technischen Pannen und „Fast-Siegen“
holte er endlich wieder einen souveränen Sieg – den ersten seit einer
gefühlten Ewigkeit.
Hinter ihm tobte das Chaos. Mirco HAAKE profitierte von den Missverständnissen zwischen den erfahrenen
GT3-Fahrern und den etwas überforderten Rookies, die beim Überrunden
teils Slalomlinien zogen, als wäre’s eine Einlage beim Zirkus Knie. Auch Eduard HÖSEL, OHRENS und RODDEWIG verloren teils Sekunden um Sekunden,
weil sie einfach nicht wussten, was die Neulinge als Nächstes vorhatten.
Am Ende stand ein Ergebnis, das für Gesprächsstoff sorgte – und
das nicht zu knapp. In der Boxengasse wurde noch heftig diskutiert, ob
man beim nächsten Lauf vielleicht wieder „Back to Basics“ gehen sollte –
also lieber ohne Rookies.
Das Ergebnis:
🏁 SANDERS siegt
überlegen vor Mirco HAAKE und Martin OHRENS. HÖSEL rettet P4, während PUTZ sich nach großem Rückstand noch stark auf P5 kämpft. RODDEWIG
hingegen hatte genug – der Ferrari 296 GT3 rollte frustriert in die
Boxengasse und blieb dort.
In der GT4-Klasse sorgte Yves HEIM für
die Überraschung des Tages. Er dominierte das Rennen nach Belieben und
gewann mit einer vollen Runde Vorsprung auf den Pole-Setter Ralf STINGL. Christoph MUES komplettierte das Podium, diesmal ohne technische Pannen
– das muss gefeiert werden!
In der Gesamtwertung bleibt in der
GT3-Klasse Herbert PUTZ weiterhin der Mann an der Spitze, während in der
GT4-Wertung Ralf STINGL die Nase vorn hat. Und so packt der
SRU-Zirkus seine Koffer.
In zwei Wochen geht’s weiter nach Donington, wo
der nächste Showdown wartet – hoffentlich mit weniger
Bildschirm-Ausfällen und Rookie-Rutschern.
Bis dahin –
Keep on racing!
Euer Reiseesel BRATISLAVA
MoH Presseteam am 26.09.2025 um 05:01
Sonne, Wüste,
Korkenzieher – nein, wir sind nicht bei einer Weinverkostung, sondern in Laguna Seca, wo sich GT3 und GT4 zu einem 90-Minuten-Spektakel trafen. Pflichtboxenstopps? Zwei.
Nervosität? Unbezahlbar.
Pole-Setter Eduard Hösel stellte seinen GT3 auf Startplatz 1, dicht
gefolgt von der Metal of Honor
Engineering Armada in Gestalt von Roddewig,
Sanders und Putz. Unser Rennopa startete solide aus P7 – man munkelt, er suchte im Grid eigentlich nach der
Kaffeemaschine.
Der Start? Nun ja – Sanders verschlief, und plötzlich war Mirco Haake auf P3. Die ersten Runden
plätscherten dahin, Überholen in Laguna Seca ist ja bekanntermaßen so
realistisch wie ein Parkplatz vor dem Bierzelt.
Dann die erste Dramatik:
Nach rund 15 Minuten – die GT4 standen zur Überrundung an – verabschiedete sich C. Mües’ Technik ins Nirvana. Prompt
krachte er mit Leader Hösel zusammen! Hösel konnte zwar weiterfahren, fand sich aber auf P5 wieder. Neuer Mann vorne: Thorsten Roddewig, der ab da so nervös
war wie ein Teenager beim ersten Date.
Sanders testete zwischenzeitlich die lokale Sandqualität – zweimal. Immerhin
rollte er als Fünfter über die
Linie. Claus Zatti hingegen suchte
vergeblich nach Rundenzeiten, blieb aber fehlerfrei und kam als Siebter ins Ziel.
Beim Überrunden lief fast
alles glatt – mit Ausnahme von Liga-Boss
Fatih Demirci, der offenbar den Zorn von Roddewig und Zatti auf
sich zog. Boxengasse: „Diskussion unter
Männern“.
Haake verzockte beim Boxenstopp Platz 3, Putz erbte P2, während Roddewig weiter vorne glänzte. 15 Minuten vor Schluss war Putz allerdings dran – und um den teaminternen Kampf zu
entschärfen, bog Roddewig zum späten
Stopp ab. Schlau gedacht, nur leider rutschte er danach auf Reifen runter, die
eher nach Knäckebrot als nach Racing Compound schmeckten.
Putz dagegen? Routiniert wie ein alter Fuchs, schonte die Reifen, ließ Roddewig ausbluten und holte sich den Sieg. Dahinter:
- P2: Roddewig (knapp am ersten
Triumph vorbei)
- P3: Haake (diesmal sauber im Ziel)
- P4: Pechvogel Hösel
- P5: Sanders (mit Sahara-Erfahrung
im Gepäck)
- P6: Nordschleifenkönig M. Ohrens,
diesmal eher zahnlos.
In der GT4-Klasse: Klarer Sieg für Ralf Stingl, vor David Schubert und dem alten Haudegen James Duku.
Damit endet das Kapitel Laguna Seca. In zwei Wochen geht’s nach Belgien, wo in Zolder die nächste Materialschlacht
wartet. Bis dahin gilt wie immer:
Keep on racing!
Euer Reiseesel Bratislava 🫏🏁
MoH Presseteam am 11.09.2025 um 04:34
Am 09. September 2025 öffnete sich erstmalig das virtuelle Rennportal
für den World Endurance Cup der Rennliga Simracing United. Zwei Stunden
feinster Multiclass-Wahnsinn standen auf dem Programm – GT3 und GT4
bunt gemischt, gewürzt mit der einen oder anderen Portion Chaos.
Unser
Team Metal of Honor Engineering rollte mit frisch poliertem Ferrari 296
GT3 an den Start. Die Startaufstellung war ein echter Grund zum
Frohlocken: Heiko Sanders auf P3, Teamchef Herbert „Hörbinator“ Putz
direkt dahinter auf P4, Thorsten „Totty“ Roddewig auf P5 und Claus
„Rennopa“ Zatti auf P6. Sah alles nach einem italienischen Opernabend
mit Happy End aus.
Doch kaum war die Startampel aus, kam die
erste Schrecksekunde: Claus, eben noch im Quali brillierend, verwandelte
T1 in ein praktisches Einführungsseminar „Wie verursache ich eine
Startkarambolage“. Lehrreich für alle Beteiligten, weniger für die
eigene Renntaktik. Trotzdem – Heiko nutzte das Chaos, schob sich vor
Totty und den Chef und führte die rot-schwarze Meute an. Ende Runde 1:
alle noch vorne, nur halt schön durchgemischt wie ein Salatbuffet beim
All-You-Can-Eat.
Dann aber kam sie, die unbarmherzige Grüne
Hölle. Ab Runde 3 griff sie erbarmungslos ins Geschehen ein: erst Heiko
ab durch die Hecke, dann Claus mit einem Reparaturstopp länger als so
mancher Netflix-Film. Thorsten und der Hörbinator hielten die Stellung
und rochen plötzlich nach Führungsluft. Doch auch Totty erwischte es
einmal – immerhin sein einziger Ausritt. Für die lange Pause vom
Simracing ein absolut respektables Comeback.
Währenddessen setzten Heiko und Claus ihren Feldforschungsauftrag im
Bereich „virtuelle Wiesen- und Kiesbettkunde“ unbeirrt fort. Immerhin
kamen beide wieder auf die Strecke und ins Ziel – ein Sieg für die
Moral, wenn auch nicht für die Platzierung.
Am Ende konnte sich
nur der Pole-Setter M. Ohrens vor unserem Chef behaupten. Putz also auf
einem starken P2, Totty brachte den Ferrari solide auf P6 nach Hause,
Claus schloss sein „Comeback-Rennen nach 10 Jahren“ auf P10 ab, und
Heiko, der mit dem Quali-Selbstbewusstsein eines Siegers gestartet war,
musste sich mit P11 abfinden. Fazit: Heiko und die Nordschleife werden
in diesem Leben wohl keine besten Freunde mehr.
Doch wie sagt man
so schön: abhaken, Krone richten und in zwei Wochen auf dem Mazda
Raceway Laguna Seca erneut die Motoren brüllen lassen. Bis dahin gilt
wie immer:
Keep on racing!
Euer Reiseesel Bratislava
MoH Presseteam am 11.09.2025 um 04:34
Es gibt Momente im Leben eines Simracers,
die Geschichte schreiben. Nein, nicht die Einführung der
Direct-Drive-Technologie. Auch nicht der Tag, an dem Fanatec zum ersten Mal ein
Produkt pünktlich ausgeliefert hat. Gemeint ist der Tag, an dem der Teamchef
von Metal of Honor Engineering seinen 13 Jahre alten PC in Rente geschickt hat.
Das alte System war ein treuer Kamerad,
zwar technisch auf dem Stand von „Tastatur mit Lochkartenanschluss“, aber
irgendwie hat es immer gereicht, um vorne mitzuhalten. Man könnte sagen: Das
Ding war der Minardi unter den Computern – nicht schön, nicht schnell, aber
irgendwie immer dabei.
Doch der Fortschritt lässt sich nicht
aufhalten. Und so thront nun in der Kommandozentrale ein neues Hightech-Geschoss mit Wasserkühlung, das leiser schnurrt als eine Katze auf Baldrian
und dabei aussieht, als könnte es jederzeit Elon Musk beim Marsflug
unterstützen. Futuristisch, stylisch und selbstverständlich RGB-beleuchtet –
schließlich fahren wir hier nicht einfach nur Rennen, wir zelebrieren sie!
Bild1: Wie ein Atomreaktor – grün,
futuristisch und bereit für historische Siege
Und als wäre das nicht genug, kam am 28.
August 2025 das nächste Highlight: Mit dem neuen Ferrari GT3-Lenkrad –
ein Geschenk der Partnerin (es gibt Menschen, die schenken Socken… andere
schenken Siegmaschinen) – und dem T598 samt Direct-Drive-Technologie ging es
ins erste offizielle GT3-Series-Rennen bei LFM. Und zwar gleich im Top-Split.
Bild2: Das brandneue Lenkrad – Ferrari
488 GT3
Die Bedingungen? Ein Albtraum für schwache
Nerven: Start im Regen, Abtrocknen der Strecke, 45 Minuten Zähneknirschen pur.
Eigentlich sollte es nur ein Härtetest für die neue Hardware werden – quasi ein
„schauen wir mal, ob nichts explodiert“. Doch es kam anders:
- Qualifikation: Platz 3.
- Rennen: Das neue Equipment überstand nicht nur die Distanz… es
katapultierte den Teamchef direkt zum allererstenSieg in LFM SPLIT 1!
Ein historischer Moment, irgendwo zwischen
„Michael Schumacher 1991 in Spa“ und „der erste Mensch auf dem Mond“. Die Box
jubelte, die Server glühten, und die Gegner suchten hektisch nach Ausreden
(„Lag!“, „Pedal verkantet!“, „Die Katze lief über die Tastatur!“).
Fazit:
Wer an der Spitze mitfahren will, muss investieren – in bessere Hardware,
stärkere Nerven und gelegentlich auch in eine Partnerin mit exquisitem
Geschmack für Ferrari-Lenkräder. Das Kapitel „13 Jahre alter PC“ ist
Geschichte. Die Zukunft? Glänzt, blinkt und fährt Siege ein.
Metal of
Honor Engineering ist bereit. Die Konkurrenz? Sollte es
besser auch sein.
MoH Presseteam am 27.08.2025 um 17:34
Nachdem wir vor
geraumer Zeit darüber berichtet hatten, dass Thorsten RODDEWIG wieder
zurückgekehrt ist, und bei uns unter Vertrag ist, dauerte es nicht lange, bis
auch sein damaliger treuer Weggefährte, Claus ZATTI wieder im Fahrerlager
auftauchte. Thorsten nahm umgehend Kontakt mit Claus auf und erzählte ihm von
seinem Vorhaben, wieder aktiv Rennen fahren zu wollen. Auch ZATTI hatte vieles
schon in den Dachboden geräumt. Er besorgte sich dann ein SimRig, einiges an
Zusatzequipment, und fuhr wenig später seine ersten Runden in ACC. Nach dem
üblichen Einsteigerschwierigkeiten, sah man sofort, das Claus früher einer der
ganz „Großen“ war. Der Biss, und der Ehrgeiz sind nach wie vor ungebrochen,
wenngleich auch schon einige körperliche Beschwerden hinzugekommen sein mögen.
Wie dem auch
sei, beide Fahrer bilden nun das 2. Team von unserem Rennstall Metal of Honor
Engineering und gehen in dieser Saison das erste Mal seit über 10 Jahren wieder
gemeinsam als Team in einer kompletten GT3 Saison an den Start. Wow, wer hätte
das gedacht!
Claus, schön das du wieder da bist!
Die SRU | GT3
CHALLENGE wird nun etwas adaptiert und verliert auch seinen bisherigen Namen.
Aufgrund der Implementierung von einer 2. Wagenklasse, den GT4-Boliden, wird
die Serie zum ENDURANCE WORLD CUP umbenannt. Das Wetter soll zudem ebenfalls
dynamischer und abwechslungsreicher werden. Der Rest des Reglements bleibt so
gut wie unverändert.
Saisonauftakt ist der 09. September 2025.
In
diesem Sinne…
Keep
on racing!
Euer
Reiseesel BRATISLAVA
MoH Presseteam am 22.07.2025 um 16:11
Die 11. Saison der SRU | GT3
CHALLENGE ist diesesmal an einem Dienstag und zwar dem 03/06/2025 mit
dem Finale am CIRCUIT WATKINS GLEN zu Ende gegangen. Der Grund dafür ist
Dirk LEISMANN aka DAYTONATOR70, der ab dem 3. Rennen den Job als
Kommentator für die SRU | GT3 CHALLENGE freundlicherweise übernommen
hat. Aufgrund seines Terminkalenders musste allerdings der Renntag von
Donnerstag auf Dienstag verlegt werden. Für dieses spontane Engagement
und der Zusage auch die kommende Saison zu übertragen, wurde Dirk
LEISMANN mit dem „Moderation AWARD 2025“ ausgezeichnet. Den Meistertitel
holte sich der GSE-Fahrer Linus LUCAßEN. Vizemeister wurde Benjamin
WITTE, der nebenbei bemerkt auch den € 100,-- Gutschein von unseren
Sponsoren gewinnen konnte – übrigens schon zum 2. Mal, nach Season#9.
Platz 3 ging an Hugo PFETZER, der sich gemeinsam mit seinem Teamkollegen
Eduard HÖSEL aus Österreich auch den Teamtitel sichern konnte. Unsere
beiden Fahrer konnten am Ende der 9 Läufe umfassenden Meisterschaft die
Plätze 8 (Heiko) und 5 (Herbert) einfahren. Das reichte abermals zu P3
in der Teammeisterschaft. Unser „Comebacker“ Thorsten, ging ab Rennen 5
an den Start und sah bei allen Läufen die Zielflagge. Herzlichen
Glückwunsch dazu.
Nach Season #11 folgt
Season #12. Die SRU | GT3 CHALLENGE startet also eine Neuauflage der
beliebten GT3 Meisterschaft. Das bewährte Format mit den 90 min Rennen
inkl. 2 Pflichtstopps bleibt weiter bestehen. Es werden diesmal
hoffentlich wieder mind. 9 Saisonläufe ausgetragen. Unsere beiden
Stammfahrer werden, wenn alles klappt, Konkurrenz aus dem eigenen Team
bekommen. So wie es aussieht konnte Thorten RODDEWIG seinen „alten“
Teamkollegen aus der RLC, Claus ZATTI, dazu überreden, wieder
einzusteigen. Wir sind gespannt, ob es klappt. Man wird vermutlich
wieder im FERRARI 296 GT3 an den Start gehen, auch um die neuen
Teamkollegen entsprechend zu unterstützen. Es wird auch wieder den
€100,-- Hauptpreis für einen der Fahrer geben. Danke an dieser Stelle an
unsere Sponsoren, die dies immer wieder möglich machen.
Zur Übersicht stellen wir euch hier nochmals den Rennkalender zur Verfügung.
Zudem wird das Team wieder an den Daily Races der GT3 Series by LFM antreten. Diese Plattform ist der weltweit größte unabhängige Schauplatz für
die Simulationen ACC, AC, AUTOMOBILISTA 2 sowie RACEROOM und hat schon längst Kultstatus
und den weltweit größten Zuspruch an Simracern und eSportlern. Die Plattform wird noch Ende Juli 2025 die
Schallmauser von 250.000 Usern erreichen. Im November 2024 waren es
bereits 200.000 Simracer. Am 15/07/2023
wurde die 100.000er Schallmauer durchbrochen.
18.000 war der Stand im Jänner 2022. Und wenn man bedenkt, dass vor 4 Jahren (Juli 2021) noch 2700 User
registriert waren und dass dieses Produkt von großteils nur 1 Person programmiert und ins Leben gerufen wurde, ist das schon mehr als beeindruckend.
Der Mann hinter diesem Projekt, ist der „Godfather“ of LFM, der
„Simracing-Prophet“, der vom Himmel herabgestiegene „Messias“ – BORIS „PAPA“
SCHALK. Zahlreiche reale Rennfahrer, wie etwa David Perel,
oder Lucas
LUHR nutzen diese Plattform
ebenfalls um Ihre Skills zu trainieren.
Und natürlich sind Heiko und Herbert auch wieder mit am Start.
Meistens gehen die Jungs Dienstags und Mittwochs Abends um 20:00 Uhr an den
Start, die nebenbei bemerkt im Juli 2025 die „3000er ELO“ Schallmauer durchbrechen konnten. Natürlich live ins Szene gesetzt von dem allseits
beliebten Berliner „Zausel“ ZappiZipZap, aber
auch von ChrisRacingTV. oder AndyPedale.
Wir
wünschen dem Team viel Spass und Erfolg für die 2. Hälfte 2025.
In
diesem Sinne…
Keep
on racing!
Euer
Reiseesel BRATISLAVA
MoH Presseteam am 03.04.2025 um 17:11
Prolog:
Nach mehr als 10 Jahren ist ein altbekanntes Gesicht der
Simracing-Szene wieder zurück in der Pitlane. Die Rede ist von Thorsten
RODDEWIG - langjähriger erfolgreicher Pilot des damaligen Teams FANATEC
DTMR. Zusammen mit seinem Teamkollegen Claus ZATTI konnte er in der
RACERSLEAGUE.COM™ einige Meisterschaftstitel und Einzelerfolge
einfahren. Er gilt als akribischer Arbeiter, der nichts dem Zufall
überlässt. Mit dieser Herangehensweise erarbeitete er sich zu jener Zeit
den nötigen Respekt der gegnerischen Teams und Kontrahenten. Vor allem
durch private Umstände in damaliger Zeit, hing er die Fahrerhandschuhe
an den Nagel, verkaufte sein gesamtes Equipment, und widmete sich
anderen Dingen im Leben.
Veränderungen:
Aber irgendwann, oder vielleicht auch ein bisschen später,
holt einen die Vergangenheit, die einen einst so geprägt hattte, wieder
ein. Er stolperte dann zufällig über den
von unserem „Vize“ Heiko SANDERS, der seit 2 Monaten nun regelmäßig auf
Sendung ist, um seine Rennen aus Fahrerperspektive live zu streamen. Da
spürte er wieder das kribbeln unter den Fingernägeln. Und die
angestaubten Gehirnzellen wurden wieder aktiv. Ein paar Wochen später,
war er dann plötzlich in unserem Teamspeak-Kanal. Und so begannen erste
Gespräche. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte sich Thorsten weder ein
Equipment noch eine Rennsimulation zugelegt. Was auch sehr vernünftig
war, zumal unser Team über die nötige Erfahrung und das notwendige
Know-How hinsichtlich der massiven Veränderungen im Simracing-Bereich
der letzten 10 Jahre verfügt. Ein Erfahrungsschatz den er sich zu Nutze
machen wusste. Zudem sei noch erwähnt, dass Heiko und Thorsten in der
damaligen Zeit zwar für unterschiedliche Teams, aber für den selben
Rennstall – FANATEC DTMR – unterwegs waren.
Hier war also schon
einmal ein Grundvertrauen da, dass Thorsten auch gegenüber dem BLACK
HAWK RACING Chef, sowie SRU-Boss, Fatih DEMIRCI, bestens vertreten
konnte. Dieser wollte ihn nämlich umgehend in seinen Rennstall
aufnehmen. Dieses Thema ist aber vom Tisch, denn Thorsten wählte die
richtige Entscheidung und unterschrieb den Vertrag bei uns – Metal of
Honor Engineering. Ist doch klar, oder?
Comeback:
Wir haben dann Thorsten die nötigen Informationen zukommen
lassen, und er hat sich dann relativ schnell ein hochwertiges Equipment
zugelegt. Er ist bereits mit vollem Elan bei der Sache, und seine
Zeiten können sich wirklich sehen lassen. Obwohl sich im Vergleich zu
den GTR2-Zeiten technisch praktisch alles verändert hat, hat der Kerl
hinter dem Lenkrad anscheinend nichts verlernt. Fast wie ein hungriger
Löwe, kommt er mir vor. Seinem Comeback am Di 08/04/2025 am Red Bull
Ring steht somit nichts mehr im Wege. Die Lizenz jedenfalls, hat er von
der Rennleitung bereits erhalten.
Epilog:
Auf jeden Fall freuen nicht nur wir uns, dass Thorsten
wieder zurück auf der Strecke ist. Auch andere, alt eingesessene Fahrer,
wie Ralf STINGL oder James DUKU, waren sehr überrascht. Werdet wohl nun
öfter in den Rückspiegel blicken müssen, Jungs!
Thorsten ist also
nun Teil unseres Teams, und er wird die restliche Saison#11 als
offiziell akkreditierter Stammfahrer bei der SRU | GT3 CHALLENGE in
unserer Teamlackierung und den Sponsoren an den Start gehen.
Thorsten, schön das du wieder da bist!
In diesem Sinne…
Keep on racing!
Euer Reiseesel BRATISLAVA
MoH Presseteam am 13.01.2025 um 16:37
Die 10. Saison der SRU | GT3 CHALLENGE ist am Do 19/12/2024 mit dem Finale am CIRCUIT
CATALUNYA in BARCELONA zu Ende gegangen. Der 2-fache Champion André METZLER konnte
seinen Titel abermals erfolgreich verteidigen. Vizemeister wurde Hugo PFETZER. Platz 3 fuhr
erstmals Björn BOYSEN ein, der seinen Teamkollegen Benjamin WITTE auf P4 in der
Gesamtwertung verwies, ex equo übrigens mit Nico MEYER. Unsere beiden Fahrer konnten am
Ende der 9 Läufe umfassenden Meisterschaft die Plätze 10 (Heiko) und 8 (Herbert) einfahren.
Das reichte diesmal wieder zu P3 in der Teammeisterschaft, nachdem man zuvor 2 Saisonen
lang nur P5 einfahren konnte. Die Leistungssteigerung ist sicherlich auch auf ein Equipment-
Upgrade bei beiden Fahrern zurückzuführen. Den begehrten Hauptpreis im Wert von €100,--
von unseren Sponsoren durfte diesmal der Neuntplatzierte, Markus MENKE, in Empfang
nehmen.
Wir wünschen unserem Team viel Glück und Erfolg für Season #11.
Nach Season #10 folgt Season #11. Die SRU | GT3 CHALLENGE startet also eine Neuauflage der beliebten GT3 Meisterschaft. Das bewährte Format mit den 90 min Rennen inkl. 2 Pflichtstopps bleibt weiter bestehen. Es werden diesmal allerdings nur mehr 8 Saisonläufe ausgetragen, wobei der Saisonauftakt in der „Grünen Hölle“sein wird. Unsere beiden Fahrer sind für diese Meisterschaft wieder startberechtigt. Man wird wieder im FERRARI 296 GT3 an den Start gehen. Es wird auch wieder den €100,-- Hauptpreis für einen der Fahrer geben. Danke an dieser Stelle an unsere Sponsoren, die dies immer wieder möglich machen. Zur Übersicht stellen wir euch hier nochmals den Rennkalender zur Verfügung. Aufgrund der Tatsache, dass Benjamin Berschet, das Mikrofon an den Nagel gehängt hat, ist die Liga auf der Suche nach geeignetem Ersatz für die Liveübertragung. Erfahrungsgemäß wird dies aber äußerst schwierig werden
Zur Übersicht stellen wir euch hier nochmals den Rennkalender zur Verfügung.
Zudem wird das Team wieder an den Daily Races der GT3 Series by LFM antreten. Diese Plattform
hat schon jetzt Kultstatus und den weltweit größten Zuspruch an Simracern in der Simulation ACC. Zudem erlebt das gute alte ASSETTO CORSA durch den Content Creator „CHAMPION
JOE“ einen 2. Frühling, auch AUTOMOBILISTA 2 wird nun für Daily Races angeboten. Dadurch
schaffte es die Plattform im November 2024 die 200.000er Schallmauer an Simracern zu
durchbrechen. Am 15/07/2023 wurde bereits die 100.000er Schallmauer von eSportlern
durchbrochen. Und heute am 13/01/2025 stehen wir schon bei 218.696!!! Simracern. Vor gut
2 Jahren (Stand 15/01/2023) waren bereits 75.000 Piloten auf dieser Plattform unterwegs.
18.000 war der Stand im Jänner 2022. Und wenn man bedenkt, dass vor 3,5 Jahren (Juli 2021)
noch 2700 User registriert waren und dass dieses Produkt von großteils nur 1 Person
programmiert und ins Leben gerufen wurde, ist das schon mehr als beeindruckend. Der Mann
hinter diesem Projekt, ist der „Godfather“ of LFM, der „Simracing-Prophet“, der vom Himmel
herabgestiegene „Messias“ – BORIS „PAPA“ SCHALK. Zahlreiche reale Rennfahrer, wie etwa David Perel, oder Lucas LUHR nutzen diese Plattform ebenfalls um Ihre Skills zu trainieren.
Und natürlich sind Heiko und Herbert auch wieder mit am Start. Meistens gehen die Jungs
Dienstags und Mittwochs Abends um 21:00 Uhr an den Start. Natürlich live ins Szene gesetzt
von dem allseits beliebten Berliner „Zausel“ ZappiZipZap, aber auch von ChrisRacingTV. oder
AndyPedale.
Wir wünschen dem Team viel Spass und Erfolg für die 1. Hälfte 2025.
In diesem Sinne…
Keep on racing!
Euer Reiseesel BRATISLAVA
MoH Presseteam am 03.10.2024 um 17:01
Hallo zusammen! Vom 27/09 bis 29/09/2024 gastierte die DTM am Red Bull Ring. Unser Teamchef und seine Begleitung waren selbstverständlich vor Ort um dieses Event wieder hautnah mitzuerleben. Die beiden Rennen waren geprägt von unterschiedlichen Wetterkonstelationen. Im ersten Rennen war die Strecke noch leicht feucht. Alle gingen, wahrscheinlich aufgrund der kalten Wetterbedingungen (10° Grad Luft), mit Regenreifen an den Start. Beim Stopp zogen dann alle Slicks auf, und Mirko BORTOLOTTI gewann das Rennen, vor Maro ENGEL und A. MAINI, der von der Pole aus ins Rennen ging. Das zweite Rennen entschied Rene RAST, vor dem amtierenden DTM-Champion, Thomas PREINING, für sich. Der Meisterschafstführende, Mirko BORTOLOTTI, stand auf Pole Position und konnte im 1. Stint gute Meter machen und lag bis zum Pitstopp klar in Führung. Aber durch einen zu langen Boxenstopp, Fehler in der Outlap, etc. reichte es am Ende nur für P4. Dennoch konnte er seine Führung in der Meisterschaft behalten.
Auch abseits der Strecke war einiges geboten. Wie auch schon im letzten Jahr veranstaltete der ADAC wieder eine eSPORT CHALLENGE.
Neu hinzu kam, dass RaceRoom den noch nicht veröffentlichten "Macca" auf dem Tablet hatte. Unser Teamchef konnte zudem ein konstruktives Gespräch mit dem aktuellen
Geschäftsführer Christian WACKER-BAUR führen. Kontakte wurden auf jeden Fall ausgetauscht.
Unser Teamchef ging zunächst mit dem AMG in die Qualifikation für das Hauptrennen um 17:00 Uhr.
Diese Fahrzeugwahl erwies sich aufgrund eines Fahrzeugupdates als Fehler.
Nach einer weiteren Quali-Session mit dem "Fefe", übrigens 0,4 Sekunden schneller, wurde aber klar, das dieser zwar schneller war, aber es dennoch nicht reichte für den Einzug ins Finale.
Ein weiteres Gespräch mit den Verantwortlichen brachte dann die eindeutige Gewissheit, dass sich alle Qualifikanten mit dem "Macca" qualifiziert hatten.
Das "Beat the Pro-Event" wurde dann mit dem DTM Fahrer Clemens SCHMID bestritten. Das Finale gewann der iRacing Profi Daniel BERKA, vor Luca KITA und dem DTM-Fahrer Clemens SCHMID.
Am Tag darauf, also am Sonntag, konzentrierte sich sowohl unser Teamchef als auch seine "Racing-Lady" Katrin auf den McLaren. Sie schaffte damit ihre Bestzeit (1.32,685) auf dem Red Bull Ring, und war damit die schnellste Lady des Tages. Herzliche Gratulation "Schnuggi"! Herbert schoss sich ebenfalls auf den "Macca" ein und konnte seine Zeit vom Vortag um unglaubliche 0,7 Sekunden verbessern. Er sicherte sich damit klar den 3. Gesamtrang. Mit einer 1.29,770 schlug er sogar den äusserst talentierten Simracer Paul LOBMAIER um mehr als 0,2 Sekunden. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung!
Abschließend sei gesagt, dass dieses DTM-Event wieder ein Großartiges war. Mit 45.000 Besuchern war dies auch ein kommerzieller Erfolg für die Veranstalter. Und eines vorweg: Nächstes Jahr sind wir
wieder am Start. Ist doch Ehrensache!
In diesem Sinne…
Keep on racing!
Euer Reiseesel BRATISLAVA
MoH Presseteam am 19.08.2024 um 17:23
Die 9. Saison der SRU | GT3 CHALLENGE ist am Do 27/06/2024 mit dem 2. Stunden-Finale am NÜRBURGRING zu Ende gegangen. Titelverteidiger André METZLER konnte seinen Meistertitel erfolgreich verteidigen. Vizemeister wurde Benjamin WITTE, 1 Punkt Nico MEYER. Unsere beiden Fahrer konnten am Ende der 10 Läufe umfassenden Meisterschaft die Plätze 11 (Heiko) und 20 (Herbert) einfahren. Das reichte diesmal wieder nur für P5 in der Teammeisterschaft. Den begehrten Hauptpreis im Wert von €100,-- von unseren Sponsoren durfte diesmal der Vizemeister Benny WITTE in Empfang nehmen.
Nach Season #9 folgt Season #10. Die SRU | GT3 CHALLENGE startet also eine Neuauflage der beliebten GT3 Meisterschaft. Das bewährte Format mit den 90 min Rennen inkl. 2 Pflichtstopps bleibt weiter bestehen. Es werden diesmal 9 Saisonläufe ausgetragen, wobei der Saisonauftakt ein 2h-Rennen in der „Grünen Hölle“sein wird. Unsere beiden Fahrer sind für diese Meisterschaft wieder startberechtigt. Man wird wieder im auf FERRARI 296 GT3 an den Start gehen. Es wird auch wieder den €100,-- Hauptpreis für einen der Fahrer geben. Danke an dieser Stelle an unsere Sponsoren, die dies immer wieder möglich machen.
Zur Übersicht stellen wir euch hier nochmals den Rennkalender zur Verfügung.
Wir wünschen unserem Team viel Glück und Erfolg für Season #10. Übertragen werden diese Rennen live von Ben BERSCHET von 2B__TV.
Zudem wird das Team wieder an den Daily Races der GT3 Series by LFM antreten. Diese Plattform hat schon jetzt Kultstatus und den weltweit größten Zuspruch an Simracern in der Simulation ACC. Zudem erlebt das gute alte ASSETTO CORSA durch den Content Creator " CHAMPION JOE“ einen 2. Frühling. IEs werden aktuell 9 verschiedene Rennserien mit unterschiedlichen Mods angeboten. Und das hat sich wirklich ausgezahlt. Wurde am 15/07/2023 die 100.000er Schallmauer von eSportlern durchbrochen, stehen wir heute am 20/08/2024, also nur ein Jahr später bei 190.000!!! Simracern. Vor gut 1,5 Jahren (Stand 15/01/2023) waren bereits 75.000 Piloten auf dieser Plattform unterwegs. 18.000 war der Stand im Jänner 2022. Und wenn man bedenkt, dass vor exakt 3 Jahren (Juli 2021) noch 2700 User registriert waren und dass dieses Produkt von großteils nur 1 Person programmiert und ins Leben gerufen wurde, ist das schon mehr als beeindruckend. Der Mann hinter diesem Projekt, ist der „Godfather“ of LFM, der „Simracing-Prophet“, der vom Himmel herabgestiegene „Messias“ – BORIS „PAPA“ SCHALK. Zahlreiche reale Rennfahrer, wie etwa David Perel, oder Lucas LUHR nutzen diese Plattform ebenfalls um Ihre Skills zu trainieren.
Und natürlich sind Heiko und Herbert auch wieder mit am Start. Meistens gehen die Jungs Dienstags und Mittwochs Abends um 21:00 Uhr an den Start. Natürlich live ins Szene gesetzt von dem allseits beliebten Berliner „Zausel“ ZappiZipZap, aber auch von ChrisRacingTV. oder AndyPedale.
Wir wünschen dem Team viel Spass und Erfolg für die 2. Hälfte 2024.
In diesem Sinne…
Keep on racing!
Euer Reiseesel BRATISLAVA
MoH Presseteam am 24.01.2024 um 19:02
Nach mehrmonatiger Planung und Recherche ist es nun endlich
soweit. Unser Teamchef hat sich von seinem „DIY-Playseat“ getrennt und in ein
hochwertiges Sim-Rig investiert. In 2 Liefertranchen wurden im Dezember 2023
Aluschienen und Kleinteile geliefert, und 1 Woche später der hochwertige
Schalensitz. Danke gebührt vor allem unseren Sponsoren für die Finanzierung
dieses Projektes.
Die Herausforderung bestand darin, eine Kombination aus einem klassischen Rig und einer Desktop-tauglichen (Arbeiten am PC) Alternative herzustellen. Dafür musste es gelingen den Schalensitz höher als normalerweise üblich zu montieren, damit es eben auch möglich ist von dieser Position aus am Rechner zu arbeiten. In den Abbildungen ist ersichtlich wie man das umgesetzt hat. Und was soll man sagen, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Trotz des erhöhten Aufbaues ist das Rig mit mehreren Querverstrebungen komplett stabil. So wie es sein soll.
Diese hybride Lösung, an der zu zweit ca. 8 Stunden geschraubt wurde, fühlt sich an als ob man auf einem Thron sitzen würde. Vielleicht hat der eine oder andere ja auch im Sinn sich ein Rig anzuschaffen, zögert aber noch, weil der zusätzliche Platzbedarf dafür nicht ausreicht. Das hier ist auf jeden Fall eine perfekte Alternative.
MoH Presseteam am 18.01.2024 um 18:17
Die 8. Saison der SRU | GT3 CHALLENGE ist am Do 14/12/2023 mit dem 2. Stunden-Finale auf dem „Teufelsberg“ (Fahrer-Vote) in BATHURST zu Ende gegangen. Meister wurde ziemlich deutlich der Neuling in der Liga, André METZLER, vor Hugo PFETZER, der seinen Vize-Titel aus der Vorsaison verteidigen konnte und Benjamin WITTE. Unsere beiden Fahrer konnten am Ende der 10 Läufe umfassenden Meisterschaft die Plätze 12 (Heiko) und 13 (Herbert) einfahren. Das reichte diesmal nur für P5 in der Teammeisterschaft. Den begehrten Hauptpreis im Wert von €100,-- von unseren Sponsoren durfte diesmal „Rookie“ Stefan REICHEL in Empfang nehmen.
Nach Season #8 folgt Season #9. Die SRU | GT3 CHALLENGE startet also eine Neuauflage der beliebten GT3 Meisterschaft. Das bewährte Format mit den 90 min Rennen inkl. 2 Pflichtstopps bleibt weiter bestehen. Es werden diesmal 10 Saisonläufe ausgetragen, wobei das Finale wieder ein 2h-Rennen sein wird, vielleicht sogar in der „Grünen Hölle“, da KUNOS für 2024 die berühmt berüchtigte NORDSCHLEIFE angekündigt hat. Saisonauftakt ist am 08.02.2024 in SILVERSTONE. Unsere beiden Fahrer sind für diese Meisterschaft wieder startberechtigt. Man wird wieder im auf FERRARI 296 GT3 an den Start gehen. Es wird auch wieder den €100,-- Hauptpreis für einen der Fahrer geben. Danke an dieser Stelle an unsere Sponsoren, die dies immer wieder möglich machen.
Zur Übersicht stellen wir euch hier nochmals den Rennkalender zur Verfügung.
Wir wünschen unserem Team viel Glück und Erfolg für Season #9. Übertragen werden diese Rennen live von Ben BERSCHET von 2B__TV.
Zudem wird das Team wieder an den Daily Races der GT3 Series by LFM antreten. Diese Plattform hat schon jetzt Kultstatus und den weltweit größten Zuspruch an Simracern in der Simulation ACC. Die Fortführung der Simulation rFACTOR2 wurde aufgrund mangelnden Zuspruchs wieder eingestellt. Dafür erlebt das gute alte ASSETTO CORSA einen 2. Frühling. In Kooperation mit dem Content Creator „CHAMPION JOE“ werden aktuell 9 verschiedene Rennserien mit unterschiedlichen Mods angeboten. Und das hat sich wirklich ausgezahlt. Wurde am 15/07/2023 die 100.000er Schallmauer von eSportlern durchbrochen, stehen wir heute am 18/01/2024, also nur ein halbes Jahr später bei 140.000!!! Simracern. Vor knapp genau einem Jahr (Stand 15/01/2023) waren bereits 75.000 Piloten auf dieser Plattform unterwegs. 18.000 war der Stand im Jänner 2022. Und wenn man bedenkt, dass vor exakt 2,5 Jahren (Juli 2021) noch 2700 User registriert waren und dass dieses Produkt von großteils nur 1 Person programmiert und ins Leben gerufen wurde, ist das schon mehr als beeindruckend. Der Mann hinter diesem Projekt, ist der „Godfather“ of LFM, der „Simracing-Prophet“, der vom Himmel herabgestiegene „Messias“ – BORIS „PAPA“ SCHALK. Zahlreiche reale Rennfahrer, wie etwa David Perel, oder Lucas LUHR nutzen diese Plattform ebenfalls um Ihre Skills zu trainieren.
Und natürlich sind Heiko und Herbert auch wieder mit am Start. Meistens gehen die Jungs Dienstags und Mittwochs Abends um 21:00 Uhr an den Start. Natürlich live ins Szene gesetzt von dem allseits beliebten Berliner „Zausel“ ZappiZipZap, aber auch von ChrisRacingTV. oder AndyPedale.
Wir wünschen dem Team viel Spass und Erfolg für die 1. Hälfte 2024.
In diesem Sinne…
Keep on racing!
Euer Reiseesel BRATISLAVA